Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unsererDatenschutzerklärung.
Das Zuger Kantonsspital ist stolz auf seine Nachwuchsfachkräfte in der Pflege: In den letzten sechs Monaten haben 13 junge Berufsleute ihre Aus- bzw. Weiterbildung im Zuger Kantonsspital erfolgreich abgeschlossen, und dies zum Teil mit Bestnoten.
Die Freude ist riesig - der EV Zug gewinnt das entscheidende 7. Spiel des Playoff-Finals gegen die ZSC Lions mit 3:1 und sichert sich den zweiten Meistertitel in Folge.
Nach einjähriger Bauzeit eröffnet das Zuger Kantonsspital am Donnerstag, 3. März 2022 sein neues Ambulantes Operationszentrum. Damit reagiert es auf eine der wichtigsten Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen, nämlich der Verlagerung von stationären zu ambulanten Eingriffen.
Anett Neubert ist seit Anfang November 2021 verantwortlich für die Gesamtleitung Pflege / Therapien im Zuger Kantonsspital. Sie ist die Nachfolgerin von Maggie Rindlisbacher, welche sich nach über 11-jähriger Tätigkeit in dieser Funktion beruflich neu orientiert und das Zuger Kantonsspital Ende 2021 verlassen hat.
Seit Jahren erfreut sich die Frauenklinik des Zuger Kantonsspitals grosser Beliebtheit, doch noch nie gab es so viele Geburten in einem Jahr. Insgesamt 503 Mädchen und 543 Knaben sind 2021 im Zuger Kantonsspital auf die Welt gekommen.
Der Zuger Regierungsrat hat neue Massnahmen zum Schutz der besonders gefährdeten Personen vor dem Coronavirus beschlossen. Ab Montag, 27. Dezember, 2021 gilt für alle Besuchenden von stationären Patientinnen und Patienten zusätzlich zu den bestehenden Schutzmassnahmen neu die 3G-Regel, d.h. sie brauchen entweder ein gültiges Covid-Zertifikat (3G) oder einen negativen Testnachweis.
Auch in den letzten Monaten prägte die Corona-Pandemie den Alltag des Zuger Kantonsspitals und sie dauert weiter an. Alle Mitarbeitenden zeigten im vergangenen Jahr erneut ein hohes Engagement und sehr viel Flexibilität im Spitalbetrieb, vor allem auch bei der Behandlung von stationären Covid-19-Patientinnen und -Patienten, bei der Arbeit im Testcenter und im Impfzentrum. Das Zuger Kantonsspital dankt seinen Mitarbeitenden für diese ausserordentliche Leistung und honoriert diese mit einem Corona-Bonus von maximal CHF 1'000.
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation gelten für den Besuch unserer stationären Patientinnen und Patienten ab Montag, 15. November 2021 neue Besuchsregeln.
Sieben Pflegefachfrauen HF und ein Pflegefachmann HF konnten am 27. Oktober 2021 ihre Ausbildungsabschlüsse im kleinen Rahmen feiern. Sie alle haben während den letzten Monaten miterlebt, wie Corona ihre Ausbildung und den Pflegealltag verändert hat.
Nach rund halbjähriger Bauzeit nimmt die Nuklearmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) am 4. Oktober 2021 am Zuger Kantonsspital ein PET/CT-Gerät in Betrieb. Patientinnen und Patienten aus dem Grossraum Zug steht dann wohnortnah ein modernes nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren für die präzise Erfassung von Tumoren, Entzündungen und Hirnerkrankungen zur Verfügung. Die beiden Spitäler vertiefen damit ihre langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit.