Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unsererDatenschutzerklärung.

News

Die beiden Testcenter auf dem Areal des Zuger Kantonsspitals werden gezügelt und befinden sich ab nächsten Montag beim Impfzentrum Baar an der Langgasse 40.

Vierzehn junge Berufsleute haben diesen Sommer im Zuger Kantonsspital ihre Aus- oder Weiterbildung mit Erfolg abgeschlossen, zwei davon sogar mit Auszeichnung. Wegen des Coronavirus musste die Abschlussveranstaltung auch dieses Jahr ohne Angehörige und Apéro stattfinden.

Über 500 Babys im ersten Halbjahr

507 Neugeborene erblickten von Anfang Januar bis Ende Juni 2021 in der Frauenklinik des Zuger Kantonsspitals das Licht der Welt, so viele wie noch nie im ersten Halbjahr. Der geburtenreichste Monat war der Mai mit 96 Babys.

Neuer Leiter der Kardiologie

Am 1. Juli 2021 übernimmt Dr. med. Niels Holm, Facharzt für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin, die Leitung der Kardiologie im Zuger Kantonsspital. Der Leitende Arzt tritt die Nachfolge von Dr. med. Martin Sprenger an, welcher das Zuger Kantonsspital nach fast vier Jahren Ende Mai 2021 leider verlassen hat, weil er in die Region Bern gezogen ist.

Am 1. Juni 2021 nahm Dr. med. Ramon Alexander Frick seine Tätigkeit als Leitender Arzt und stellvertretender Leiter Schmerzklinik im Institut für Anästhesie und Intensivmedizin auf. Der bisherige stellvertretende Leiter Schmerzklinik, Dr. med. Reto Ackermann, wird seine langjährige Erfahrung und sein Fachwissen auch nach dem Erreichen des Pensionsalters als Senior Consultant einbringen.

Aufgrund der Lockerungen des BAG gelten ab morgen Dienstag, 1. Juni 2021 neue Regelungen betreffend Besuche.

Corona-Jahr 2020 gut gemeistert

Das Zuger Kantonsspital schliesst das Geschäftsjahr 2020 trotz der Coronavirus-Pandemie mit einem positiven Betriebsergebnis von CHF 1,20 Mio. (Vorjahr CHF 1,98 Mio.) ab. Möglich machten dies vor allem die Mitarbeitenden; dank ihrem ausserordentlichen Einsatz und der hohen Flexibilität konnten sämtliche pandemiebedingt verschobenen Eingriffe und Behandlungen im Lauf des Jahres 2020 nachgeholt werden.

Ab Montag, 10. Mai 2021 werden die Gratis-Schnelltests für Personen ohne Krankheitssymptome, die keine Reiseatteste benötigen, neu im Corona-Testcenter 2 auf dem Areal des Zuger Kantonsspitals in Baar durchgeführt. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Der im März 2021 temporär eingerichtete Betrieb des Testcenters beim Impfzentrum Baar wird eingestellt.

Die Abgabe der Corona-Selbsttests erfolgt ab 10. Mai 2021 neu in der Apotheke des Zuger Kantonsspitals und nicht mehr im Impfzentrum Baar.

Rund zwölf Jahre hat der heutige Verwaltungsrat des Zuger Kantonsspitals erfolgreich zusammengearbeitet. Nun scheiden auf die nächste Amtsperiode drei Mitglieder altersbedingt aus. Der Zuger Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 4. Mai 2021 die Nachfolge geregelt und den neuen Verwaltungsrat nominiert. Künftig werden drei Frauen und drei Männer die Geschicke des Zuger Kantonsspitals lenken. Präsident bleibt Daniel Staffelbach.

Das Zuger Kantonsspital freut sich mit den Absolventinnen über ihre erfolgreichen Aus- und Weiterbildungsabschlüsse. Im Frühjahr 2021 haben zwei Auszubildende ihr Diplom als Pflegefachfrau HF erlangt, ausserdem haben eine Expertin Anästhesiepflege NDS HF, eine Expertin Intensivpflege NDS HF und eine Expertin Notfallpflege NDS HF ihren Nachdiplom-studiengang mit Erfolg abgeschlossen. Sie alle werden ihr Wissen und Können weiterhin im Zuger Kantonsspital einsetzen.